Mutmacher

Mutmacher

Was sind die Mutmacher?

Wir 5 Mutmacher sind Unternehmer mit Herz und Empathie

Wir, die 5 Mutmacher, sind Unternehmer, die mit offenen Augen und Herzen das Potenzial in anderen erkennen. Unsere Überzeugung ist klar: Jeder Mensch hat besondere Fähigkeiten, Talente und Träume, die es wert sind, entfaltet zu werden. Wir glauben an diese Potenziale, manchmal mehr, als die Menschen selbst daran glauben und schenken ihnen das Vertrauen, das Sie brauchen, um über sich hinauszuwachsen und ihre Visionen zu verwirklichen.

Unser Ziel ist es, nicht nur das zu sehen, was bereits da ist, sondern auch das, was möglich ist. Wir blicken hinter die Fassade und erkennen die ungeahnten Möglichkeiten, die oft nur darauf warten, entdeckt und gefördert zu werden. Gemeinsam helfen wir dabei, diese Stärken sichtbar zu machen, Träume greifbar zu gestalten und Pläne Schritt für Schritt umzusetzen.

Die 5 Mutmacher
Wir: Ralf Baier, Tobias Klumpp, Dirk Teß, Michael Lößel und Jörg Wilken, sind die fünf Mutmacher. Jeder von uns bringt seine eigene Expertise, seine Erfahrungen und seine Leidenschaft ein, um Menschen und Projekte voranzubringen. Uns verbindet die Leidenschaft, andere zu inspirieren und sie auf ihrem Weg zu unterstützen, sei es durch Ermutigung, Wissen oder das Teilen von Erfahrungen.

Wir Mutmacher stehen für eine Kultur des Miteinanders, der Wertschätzung und des Glaubens an das, was Menschen erreichen können. Unser Antrieb ist die Überzeugung, dass jeder von uns durch Unterstützung und Vertrauen über sich hinauswachsen kann, mit Mut, Herz und einer klaren Vision für die Zukunft.

Ralf Baier, der Spezialist für Mitarbeitergewinnung

Thema: Talente finden und binden, für eine Erfolgreiche Mitarbeitergewinnung!

Kernbotschaft: Mitarbeitergewinnung ist mehr als eine Anzeige.

Inhalte:

Wie man als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird.Innovative Wege, um Talente anzusprechen.

Der Fokus liegt auf Jugendlichen: Das Handwerk erklären und näherbringen, denn oft fehlt es an Aufklärung vonseiten der Eltern.

Die Bedeutung von Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung.

Ergebnis: Ein starkes Team, das langfristig bleibt.

Beispiel: Workshops für Schüler, die das Friseurhandwerk erlebbar machen. Diese direkte Ansprache begeistert Jugendliche, und der Salon erhält mehrere Bewerbungen von jungen Talenten.

Tobias Klumpp, der Profi für Medien und Digitalisierung

Thema: Die Macht der Medien: Salon Marketing im digitalen und analogen Zeitalter

Kernbotschaft: Die richtigen Medien sorgen für Sichtbarkeit und Kundengewinnung.

Inhalte:

Wie man Social Media effektiv nutzt.

Strategien für authentisches Storytelling.

Den Einsatz von Printmedien, um lokal präsent zu sein.

Fehler, die man bei digitaler und analoger Kommunikation vermeiden sollte.

Ergebnis: Ein professioneller Auftritt, der neue Kunden begeistert.

Beispiel: Ein Salon setzt auf eine Kombination aus Instagram-Posts, Online-Bewertungen und hochwertigen Flyern. Diese Strategie sorgt für eine Steigerung der Kundenzahlen um 20 %.

 

Dirk Teß, der Experte für Teamfähigkeit und Kommunikation

Thema: Erfolgreiche Teams durch empathische Kommunikation

Kernbotschaft: Ein starkes Team ist der Schlüssel zu zufriedenen Kunden.

Inhalte:

Methoden für bessere Kommunikation im Team.

Wie individuelle Talente erkannt und gefördert werden.

Tipps, um Konflikte zu lösen und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Ergebnis: Harmonische Teams mit hoher Motivation.

Beispiel: Ein Teammeeting, bei dem mithilfe der Chemie der Persönlichkeit jeder Mitarbeiter versteht, wie er seine Stärken einbringen kann. Dies führt zu besseren Kundenberatungen und zufriedeneren Gästen.

Michael Lößel, der Meister der Kalkulation

Thema: Die Zahlen im Griff: Erfolgreiche Kalkulation als Basis

Kernbotschaft: Nur wer seine Zahlen versteht, kann wirtschaftlich erfolgreich sein.

Inhalte:

Die wichtigsten Kennzahlen für den Salonalltag.

Wie man Preise strategisch kalkuliert.

Tipps zur Liquiditätsplanung und Kostenoptimierung.

Ergebnis: Sicherheit und Transparenz im Umgang mit Finanzen.

Beispiel: Ein Friseursalon, der erkennt, dass er ohne korrekte Preiskalkulation monatlich 1.000 Euro verschenkt. Nach einer Anpassung der Preise steigt nicht nur der Umsatz, sondern auch die Zufriedenheit des Teams.

 

Jörg Wilken, der Navigator für Abläufe und Prozesse

Thema: Effiziente Abläufe für einen stressfreien Salonalltag

Kernbotschaft: Strukturierte Prozesse bringen Ruhe und Effizienz.

Inhalte:

Wie man Salonabläufe analysiert und optimiert.

Tools zur Verbesserung von Terminplanung und Arbeitsabläufen.

Beispiele erfolgreicher Prozessoptimierungen.

Ergebnis: Weniger Stress, mehr Zeit für Kunden.

Beispiel: Ein Salon stellt sicher, dass alle Teammitglieder die gleichen Abläufe nutzen, von der Begrüßung bis zur Terminplanung. Dadurch weiß jeder, was zu tun ist, und der Alltag läuft reibungsloser.